Hervorgehobener Artikel
Die STIMME(N) 2023 – „Eis-Zeit“
Hervorgehobener Artikel
„Ich geb dem Frieden mein Gesicht“
Religionsprojekt „Ich geb dem Frieden mein Gesicht“ an der Helene-Schoettle-Schule
„Frie-den, Frie-den“, tönt es aus dem Zimmer der 5. Klasse der Stuttgarter Helene-Schoettle-Schule. Claudia Ebert, Religionslehrerin und Seelsorgerin bei Menschen mit Behinderung, übt mit den Kindern des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) für das Sommerfest. Dort werden sie auf ihren selbstgetöpferten Flöten für den Frieden spielen. Bis es jedoch soweit ist, gibt es noch einiges zu tun. Das Projekt angestoßen hat die Seelsorgerin, weil sie dem Krieg in der Ukraine zumindest symbolisch etwas entgegensetzen wollte.
Video-Einblicke in das Projekt unter https://youtu.be/xEx7fOZ68qk
Claudia Ebert
Seelsorge bei Menschen mit Behinderung
Hervorgehobener Artikel
Aufhebung der Coronaregelungen zum 1. März 2023
Hervorgehobener Artikel
Nächster Eltern-Stammtisch im April
Hervorgehobener Artikel
Einladung Elternstammtisch
Hervorgehobener Artikel
Schöne Weihnachten!
Hervorgehobener Artikel
Teilnahme an der Challenge #ZeichenSetzen
Hervorgehobener Artikel
Niklasmarkt 2022
Der Stand der Helene-Schoettle-Schule auf dem Niklasmarkt in Bad Cannstatt ist eröffnet und wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch! Auch dieses Jahr haben wir wieder vielen schöne und nützliche Artikel im Angebot, die von unseren Schüler:innen hergestellt wurden. Der Erlös der Verkäufe fließt dann dem Förderverein zu und kommt somit allen Schüler:innen zugute.
Hervorgehobener Artikel
Weihnachtsgottesdienst 2022
Hervorgehobener Artikel
Adventskranz-Binden
Hervorgehobener Artikel
Niklasmarkt 2022
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
in diesem Jahr wird der Niklasmarkt in Bad Cannstatt aller Voraussicht nach wieder stattfinden. Insofern bieten wir dieses Jahr leider nicht die Möglichkeit an, Produkte unserer Schüler:innen online erwerben zu können sondern freuen uns darauf, Sie an unserem Stand auf dem Niklasmarkt begrüßen zu dürfen. Dort finden Sie wieder vielfältige Produkte, die von unseren Schüler:innen selber hergestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hervorgehobener Artikel
Helene Schoettle
Auf der Homepage "Frauen und Geschichte Baden Württemberg e.V." findet sich ein umfangreicher Artikel über das Leben und Wirken von Helene Schoettle, der Namensgeberin unserer Schule.
Den Artikel finden Sie hier: Helene Schoettle, geb. Osswald (1903–1994) Stuttgarter Kommunalpolitikerin
Autorin: Mascha Riepl-Schmidt
Hervorgehobener Artikel
Wege zur Freiheit- Workshop in der BS4
Am 12.7.22 war Alina von der deutschen Gesellschaft zu Gast in der BS4. Sie hat uns zum Thema DDR (Deutsche Demokratische Republik) viele Sachen beigebracht.
Der Workshop war für die ganze Klasse interessant und bereichernd.
Nach dem Workshop kam noch die Zeitzeugin Konstanze in unsere Klasse und hat uns ihre spannenden Erlebnisse erzählt.
Konstanze ist 68 Jahre alt und in der DDR aufgewachsen. Als junge Frau wollte sie zu ihrem Freund in die BRD (Bundesrepublik Deutschland). Sie durfte die DDR aber nicht verlassen und versuchte deshalb zu fliehen.
Leider hat das nicht geklappt. Sie wurde verhaftet und musste sogar ins Gefängnis. Später durfte sie dann doch in die BRD und konnte ihren Freund heiraten.
Wir durften ihr viele Fragen stellen. Ihre Antworten waren sehr detailliert und haben uns verdeutlicht, wie das Leben in der DDR war.
Luk Bornhak
Hervorgehobener Artikel
GRAFFITI WORKSHOP
Hervorgehobener Artikel
Die Stimmen 2022 – „Ein Tropfen mehr!“
Hervorgehobener Artikel
TheaterAG des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums und der Helene-Schoettle-Schule …
... gewinnen den deutschlandweiten Wettbewerb des 'Theatertreffens der Jugend 2022 - Berliner Festspiele'!
Ein Projekt des Kulturkabinett e.V. (KKT) mit Jugendlichen des Kooperationspartners Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium vertreten durch David Götz, der Helene-Schoettle-Schule und der Regisseurin und Theaterpädagogin (BuT) Dorothea Lanz, gefördert durch 'Kunst trotz Abstand' (Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kunst BW) und der Stadt Stuttgart)
sommer.nacht.traum. – playing around pandemic nature
nach William Shakespeare
Hier die Internetseite:
https://www.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen-der-jugend/start.html
Nachdem die Jury auf Reisen war, um die 20 Produktionen der Zwischenauswahl live zu erleben, haben die Juror*innen aus insgesamt 54 Einsendungen aus 16 Bundesländern jetzt ihre Endauswahl getroffen. Wir sind unter den 8 Gewinnern und eingeladen, eine ganze Woche (direkt vor den Pfingstferien) mit der gesamten Filmcrew am Festival der Gewinner in Berlin teilzunehmen.
Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass diese Gruppe nach Berlin fahren kann. Viele der Schüler*innen sind seit Jahren bei uns in der Theater-AG. Einige sind 2016 als VKLer bei uns gestartet und haben sich so toll entwickelt.
Das zeigt mir, dass die kulturelle Arbeit an der Schule sehr wichtig ist und Früchte trägt. Kooperationen mit außerschulischen Partnerschaften spielen dabei eine wesentliche Rolle. Sie bereichern ungemein.
Herzliche Grüße und vielen Dank, dass ihr diese Arbeit mittragt!
David Götz
(Lehrer am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium)
Hervorgehobener Artikel
Spendenaktionen der SMV für die Ukraine
Die SMV der Helene Schoettle Schule hat eine Spendenaktion für die Ukraine gestartet.
Die Klassensprecher:innen haben die Fahrzeuge der Lehrer:innen geputzt.
Gegen eine Spende wurden die Autos gesaugt und innen gereinigt. Auch Fahrräder und Motorräder wurden wieder auf Hochglanz gebracht.
Bei einer weiteren Aktion haben die Schüler:innen im Pausenhof Punsch verkauft.
Bei diesen Aktionen konnten über 200€ gesammelt werden.
Die Einnahmen werden dem Verein STELP in Stuttgart übergeben.
Unter anderem unterstützt der Verein eine Einrichtung in der Ukraine, die sich speziell um Menschen mit einem besonderen Förderbedarf kümmern.
https://stelp.eu/ukraine/
Wenn sie diese Aktion der SMV unterstützen möchten, dürfen sie sich gerne in der Schule melden.
Wir freuen uns über ihre Spende!
Die SMV der Helene Schoettle Schule
(Text von Finn und Kumanan)
Hervorgehobener Artikel
Spendenaktion für die Ukraine
Eine Klasse der Berufsschulstufe hat sich eine Spendenaktion überlegt, um
Menschen in der Ukraine zu helfen.
Jede Woche sammelt sie Pfandflaschen im Schulhaus ein und spendet den Erlös
an STELP – eine Organisation, die unter anderem Menschen mit Behinderung in
der Ukraine hilft.
In den ersten zwei Wochen kamen bereits 56,76 € zusammen.
Hervorgehobener Artikel
Bilder aus dem Stuttgarter Zauberwald
Schülerinnen und Schüler vom Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium und der Helene-Schoettle-Schule aus Bad Cannstatt haben in einem gemeinsamen Projekt Shakespeares „Sommernachtstraum“ als Film umgesetzt...
Den Beitrag in der Stuttgarter Zeitung finden Sie unter folgendem Link: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.film-als-schulprojekt-in-bad-cannstatt-bilder-aus-dem-stuttgarter-zauberwald.13615136-6888-44ac-9ce4-902567c0b361.html
Hervorgehobener Artikel
Die Weihnachtsgeschichte inklusiv
Liebe Freundinnen und Freunde,
wir haben für Euch die Weihnachtsgeschichte gelesen:
einige waren total aufgeregt,
andere die Gelassenheit in Person und
alle sind wir mächtig stolz, so ein tolles Projekt miteinander geschafft zu haben.
Das Geheimnis von Weihnachten wird durch jeden Leser und jede Leserin lebendig:
Gott wird Mensch. Menschlich. Erfahrbar. Kommt uns entgegen.
Und berührt!
Was für eine Freude!
Freude wünschen wir Euch allen
mit dem "Making of"
und der Weihnachtsgeschichte
Herzliche Grüße
Claudia Ebert
Hervorgehobener Artikel
Unsere Produkte sind wieder online verfügbar
Sie suchen noch Weihnachtsgeschenke? Wir haben die Lösung: Unser Onlineshop ist wieder online!!!
Unsere Schüler:innen produzieren wieder fleißig schöne, nützliche und leckere Produkte, die sie bei uns erwerben können.
Leider fällt auch dieses Jahr der Niklasmarkt in Bad Cannstatt coronabedingt aus. Deshalb laden wir sie ganz herzlich ein, in unserem Online-shop zu stöbern und kräftig einzukaufen: https://www.helene-schoettle-schule.de/produkte/
Sollten Sie Produkte erwerben, kommt der Gewinn zu 100% dem gemeinnützigen Förderverein zugute, der uns in unserer schulischen Arbeit unterstützt.
Hervorgehobener Artikel
sommer.nacht.traum. – playing around pandemic nature
Zunächst als Theaterstück 2019/20 mit 12-20jährigen Jugendlichen der TheaterAG des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums und der Helene-Schoettle-Schule, gefördert durch den Projektmittelfond ‚Zukunft der Jugend‘ der Stadt Stuttgart angedacht, zwang Covid-19 zum Umdenken.
Schon im März 20 vollzog sich der Wechsel zunächst auf digitales Proben in Verbindung mit der Überlegung, sich gegen ein Theaterstück, aber für einen Film zu entscheiden. Dazu mussten im Schuljahr 2020/21 neue Partner gefunden werden.
Ab September 2020 wurde das Projekt ein Filmprojekt des Kulturkabinett e.V. (KKT) mit Jugendlichen des Kooperationspartners Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium vertreten durch David Götz und der Regisseurin und Theaterpädagogin (BuT) Dorothea Lanz, gefördert durch 'Kunst trotz Abstand' (Ministerium für Wissenschaft, Forschung, Kunst BW) und der Stadt Stuttgart.
sommer.nacht.traum. – playing around pandemic nature
Eine Erzählung über Liebe, über Begehren und den Kontrollverlust, basierend auf ‚Ein Sommernachtstraum‘ von William Shakespeare in der Übersetzung von Frank Günther, Drehbuch Dorothea Lanz entstand als ‚work in progress‘ in digitalen und analogen Einzel- und Kleingruppenproben am Bildschirm, in einer Probenhalle des Kulturamtes Stuttgart, im Wald von März 20 – Juni 21, am Set im Juli und im Editing im August/ September 21.
Anhand kurzer auf den Proben entstandener Videosequenzen wurde der Film als Gastbeitrag von Baden-Württemberg zum Schultheater der Länder SDL21 im Juni 21 ausgewählt und auf dem Festival in Ulm am 23.10. digital gezeigt.
Vorführungen:
Atelier am Bollwerk
9. und 10.10.2021
Karten hier: Sonderveranstaltungen Arthaus Kino Stuttgart (arthaus-kino.de)
Kalender 2022
Der neue Kalender 2022 ist aktuell gerade in Druck und wurde von Schüler:innen der Bodelschwinghschule in Stuttgart-Vaihingen, der Gustav-Werner-Schule in Stuttgart-Rot, der Helene-Schoettle-Schule in Stuttgart-Steinhaldenfeld und der Margarete-Steiff-Schule in Stuttgart-Vaihingen gestaltet.
Der Kalender 2022 vereint wieder Bilder aus den vier Schulen. In der Annäherung an das Thema
„Was treibt uns um, an, weg, raus, …?“ zeigen unsere Schülerinnen und Schüler ihre sehr unterschiedlichen
Interpretationen der Aufgabenstellung, ihre eigenen Vorerfahrungen zum Thema und ihre individuellen
künstlerischen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Sei es als eigenes Werk oder als Gemeinschaftsarbeit.
Hier eine Vorschau als PDF-Datei: Kalender 2022_Ansicht
Und auch in diesem Jahr gibt es wieder 4 neue Gruß- und Weihnachtskarten der Helene-Schoettle-Schule.
Hier die Vorschau der vier Karten: Weihnachtskarten 2022 (Leider hat sich in eine der Karten ein Buchstabe zu viel eingeschlichen, der durch alle Kontrollen durchgekommen ist. Dennoch haben unsere Schüler:innen dieses Jahr wieder sehr schöne und spannende Motive gestaltet!)
Hervorgehobener Artikel
Schuljahr 2021-2022
Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern, Liebe Angehörige,
wir hoffen, Sie hatten alle schöne Ferien und einige erholsame Tage, auch wenn das Wetter in Deutschland nicht immer mitgespielt hat. Ein neues Schuljahr beginnt und wir freuen uns sehr darauf, die Schülerinnen und Schüler endlich wieder zu sehen.
Leider ist die Corona-Pandemie noch immer nicht überwunden, auch wenn es erste Erfolge gibt. Insofern wird uns das Thema Infektionsschutz auch in diesem Schuljahr weiter beschäftigen. Wir haben unsere Planung entsprechend der aktualisierten Corona-Verordnung und anhand der Vorgaben des Kultusministeriums vorgenommen. Detaillierte Vorgaben können Sie hier nachlesen:
https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/startseite/sonderseiten/corona
Der Unterricht unter Pandemiebedingungen kann wieder stattfinden. Klassenübergreifende Projekte sind wieder möglich. Es gilt aber auch weiterhin eine Maskenpflicht für alle SchülerInnen und MitarbeiterInnen im gesamten Schulgebäude, auch während des Unterrichts. Nur SchülerInnen, die ein entsprechendes ärztliches Attest vorweisen, können von der Maskenpflicht befreit werden.
Die Testpflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht wurde ebenfalls beibehalten. Alle SchülerInnen werden zweimal wöchentlich (ab dem 27. September sogar dreimal wöchentlich) in der Schule mittels Schnelltest getestet. In den ersten zwei Schulwochen gilt diese Testpflicht auch für geimpfte und genesene Personen. Wir werden beim Testen weiterhin von der Fieberambulanz Bad Cannstatt mit geschultem Personal unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind.
Die bisherigen Quarantäneregelungen wurden geändert. Im Falle einer Infektion in der Klasse müssen nicht zwingend alle MitschülerInnen in Quarantäne. Die Entscheidung darüber trifft aber das Gesundheitsamt.
Wir bitten Sie erneut darum, Kinder mit Krankheitssymptomen nicht in die Schule zu schicken, damit die Sicherheit aller gewährleistet werden kann. Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, um den Unterrichtsalltag so sicher wie möglich zu gestalten. Falls Sie noch weitere Fragen zum Hygienekonzept an der Schule haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start und freuen uns darauf, Sie bei Gelegenheit persönlich wiederzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Thiemke / Thomas Mästle / Thomas Mörgenthaler
Planung des Unterrichts nach den Pfingstferien
Liebe Eltern, liebe Angehörigen,
in folgender Pdf-Datei finden Sie den aktuellen Elternbrief zur Planung des Schulbetriebs nach den Pfingstferien:
Viele Grüße
Thomas Mästle